Am 3. April 2008 wurde das zdi-Zentrum Bergisches Schul-Technikum (BeST) als eines der allerersten zdi-Zentren in Nordrhein-Westfalen gegründet und in einem Festakt von Prof. Dr. Andreas Pinkwart eröffnet. Schon in seiner damaligen Funktion als Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW lag ihm die MINT-Förderung von Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schulen sehr am Herzen. Das zdi-Zentrum BeST wird von der Bergischen Universität Wuppertal getragen und finanziell durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit gefördert.
Besonders im stark technisch geprägten Bergischen Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal brauchen wir zur Sicherung unserer wirtschaftlichen Zukunft heute mehr denn je hochqualifizierte junge Menschen in Ausbildungsberufen und Natur-und Ingenieurwissenschaften. Seit 10 Jahren leistet das Bergische Schul-Technikum mit kostenfreien berufsorientierenden Kursen für Jugendliche von der achten bis dreizehnten Klasse dazu einen wesentlichen Beitrag. Ob z. B. »Intelligente Robotik«, »3D-Druck meets Upcycling«, »Mit der Himbeere zur Weltherrschaft«, »Smart Home - Intelligente Geräte mit Smartphone steuern« oder das Programmieren eines eigenen Computerspiels – beim BeST gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten, die eigenen technischen, kreativen und handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren. In den Kursen an der Bergischen Universität erleben die Schülerinnen und Schüler die Atmosphäre eines Studiums und in den zdi-BeST Partnerunternehmen bietet sich möglicherweise der erste Kontakt zu einem zukünftigen Arbeitgeber oder die Chance, sich für ein Praktikum zu bewerben. Am Ende eines jeden Kurses gibt es ein Zertifikat und einen positiven Eintrag auf dem Halbjahreszeugnis.
Wir wünschen viel Freude bei der Auswahl von Kursen und den neuen Erfahrungen, denn:
TECHNIK MACHT SPASS!
Früher war alles besser - sogar die Jugend. Zumindest sagen das die Alten. Doch schon Konrad Adenauer wusste: “Nehmen Sie die Menschen, wie Sie sind – Sie kriegen keine besseren.” Heute erzählt uns Sarah-Lena Debus vom Bergischen Schultechnikum, warum die Alten mit Ihrer Einschätzung falsch liegen und wie man junge Menschen für Mint-Themen begeistert.
Noch kein Kommentar vorhanden.
Noch keine Bewertung vorhanden.